
Mit der Übernahme der gesamten Kapazität der Heveser Stahlbeton-Vorfertigung wird das Werk in Zukunft unter dem Namen Grabarics VasBeton, abgekürzt GVB, weiterbetrieben.
GVB begann angepasst an die Nachfrage in Ungarn seine Produktion im März 2017 mit der Fertigung von Stabelementen (Stahlbeton Stützen, Hauptträgern, Pfetten, Kassettenträgern) bzw. Deckenelementen (Hohlraumdeckenelementen). Ziel des Betriebs ist über die Versorgung des Mutterunternehmens hinaus die Produktion für den Markt der ungarischen Bauindustrie bzw. die Gebäudemontage.
Unter der Federführung der GVB starteten die Vorfertigung und die Gebäudemontage im Mai 2017. Das erste Projekt des Werkes ist die Planung und Fertigung der vorgefertigten Stahlbetonkonstruktion des im Auftrag der Térváz Kft. im Budaörser Industriepark für die GE-CO Hungary Kft. zu errichtenden, 1700 m² großen Hallen- und Bürogebäudes, was eine wahre Herausforderung für die GVB bedeutete. Bei der Fertigung wurden 28 Stützen, 30 verschiedene Stahlelemente, 16 verschiedene Randträger, Betonanschlüsse, Rohrhülsen und andere Durchbrüche hergestellt und montiert.
Die GVB war nicht nur als Hersteller- und Montagefirma der Baukonstruktion beteiligt, sondern nahm auch aktiv an der Planung der Investition, an der Ausarbeitung der Konstruktionskonzeption teil. Die Planungsabstimmungen erfolgten im Gegensatz zu traditionellen 2D-Zeichnungen mittels der Erstellung von Ansichtsplänen auf BIM-Basis und unter Verwendung von Gebäudemodellen, was eine wesentlich effizientere Kommunikation ergab.
Der deutsche Technologiekonzern Thyssenkrupp errichtet ein weiteres Automobilwerk in Ungarn, in der Stadt Debrecen. Die Herstellung, die Lieferung der vorgefertigten Stahlbetonkonstruktion des Federn und Stabilisatoren produzierenden Werkes sowie das Recht der Ausführung der Montage vor Ort wurde ebenfalls der Grabarics VasBeton, der GVG, zuerkannt.